Sallis-Freudenthal, Margarete: Die Lilie des Scharon
|
Sallis-Freudenthal, Margarete: Die Lilie des Scharon. Von Palästina zum Staate Israel | |||
Preis:
6,95
€ Gebraucht, Guter Zustand, Hardcover, 124 S. Knecht, 1982 ISBN: 3-7820-0473-6 Lieferbarkeit: vergriffen Land: Israel; Epoche: Drittes Reich |
![]() Lieferzeit: 3-5 Tage
|
Sokrates-Verkaufsrang: 2865
Weitere von Käufern dieses Buchs gekaufte Titel:
Vilks, Evalds: Regen im Dezember
Saavedra P., Desiderio (Hg.): In deinem Schmerz seh ich den neuen Tag
Pelz, Monika: "Nicht mich will ich retten!"
Klappentext:
Als Margarete Sallis-Freudenthal 1934 Deutschland verlassen mußte, floh sie mit Mutter und Sohn nach Palästina; dort hat sie, wie sie in ihren autobiographischen Aufzeichnungen (1977) bekennt, ihr Land gefunden.
Wie aber sah das Leben in ihrer neuen Heimat aus? Die heute 88jährige Autorin läßt noch einmal die Zeit lebendig werden, die in Deutschland von Krieg und Zerstörung gezeichnet war, in Palästina aber Jahre des Neubeginns heraufführte und schließlich die Gründung des Staates Israel bewirkte.
Der Verwirklichung dieser Idee stellten sich damals viele Hindernisse in den Weg: die Nationalsozialisten und ihre Verbündeten standen drohend am Rand der westlichen Wüste, die britische Mandatsregierung verfocht ihre eigenen Ansichten in bezug auf das Land Palästina und die arabischen Nachbarn betrachteten ihre Übergriffe auf palästinensisches Gebiet als legitim.
Die »illegale Einwanderung«, für viele Emigranten die letzte Überlebenschance, für die Mandatsregierung jedoch ein volkswirtschaftliches Problem von außerordentlicher Bedeutung, wurde zum Schlagwort einer politischen Untergrundbewegung, an der Margarete Sallis-Freudenthal aktiv mitwirkte.
Bittere Jahre der Angst und der Entbehrung, die nur ertragen wurden, weil der unbeugsame Wille nach Selbstbestimmung und staatlicher Anerkennung die Menschen erfüllte, waren die Folge.
Margarete Freudenthal und ihr Mann Shaie Sallis, der vor wenigen Jahren gestorben ist, haben sich mitten im Zweiten Weltkrieg in Nathanya, der Metropole des Scharon-Distrikts, niedergelassen; sie bauten sich unter abenteuerlichen Verhältnissen ein Haus, hoch über der Düne gelegen, in der seit alters her weiße, leuchtende Lilien wachsen. Nathanya trägt eine solche Blüte in ihrem Wappen, an das poetische Bild des Hohen Liedes (2,1) anknüpfend: »Ich bin eine Blume des Scharon, eine Lilie der Täler.«
Zustandsbeschreibung:
OPb. mit OU., dieser leicht verknickt, ansonsten gute Erhaltung.
Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier
können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels
per Email zuschicken.
Mehr zu den Themen: jüdisch, Drittes Reich