Ivekovic, Rada / Jovanovic, Biljana u.a.: Briefe von Frauen über Krieg und Nationalismus
![]() |
Ivekovic, Rada / Jovanovic, Biljana u.a.: Briefe von Frauen über Krieg und Nationalismus. Mit einem Beitrag von Duska Perisec-Osti | ||
Preis:
1,95
€ Neubuch, Paperback, 266 S. edition suhrkamp, 1993 Ehem. geb. Preis: 10,12 € ISBN: 3-518-11811-0 Lieferbarkeit: vergriffen Land: Serbien; Epoche: Gegenwart |
![]() Lieferzeit: 3-5 Tage
|
Sokrates-Verkaufsrang: 467
Weitere von Käufern dieses Buchs gekaufte Titel:
Schürrer, Hermann: Europa: Die Toten haben nichts zu lachen
Konrád, György: Antipolitik. Mitteleuropäische Meditationen
Döring, Diether / Hauser, Richard (Hg.): Soziale Sicherheit in Gefahr
[Ansichtskarte] (o.A.): [Foto-Postkarte] Foto Gruppe (Gesinde) vor Haus
Klappentext:
Ein Briefwechsel von vier Frauen aus Slowenien, Kroatien und Serbien, wo sie zu Fremden geworden sind, über Grenzen hinweg, zwischen Ljubljana, Zagreb, Belgrad, Berlin und Paris; verfaßt im Zeitraum von Juni 1991, als in Slowenien ein bei uns schon fast vergessener Krieg stattfand, bis November 1992.
Es melden sich weibliche Stimmen, die, wie überall, im propagandistischen Mediengetümmel untergehen, die keinen Ort mehr haben: Aus Beobachtungen an den Orten des Geschehens, aus Gedichten, öffentlichen Stellungnahmen und Notizen entsteht das Bild eines Krieges vor unserer Haustür und von alt-neuen Nationalismen, die alle Demokratie unter sich begraben.
Die Hörspielfassung, produziert von SFB/SWF/BR, wurde zum Hörspiel des Monats Juli 1993 gewählt.
RADA IVEKOVIC, geboren 1945 in Zagreb, Philosophin, die Zagreb wegen ihrer Kritik am kroatischen Nationalismus verlassen mußte; lebt seit November 1991 in Paris.
BILJANA JOVANOVIC, geboren 1953 in Belgrad, serbische Schriftstellerin, die in der Oppositionsbewegung tätig ist; lebt in Belgrad und Ljubijana.
MARUSA KRESE, geboren 1947 in Ljubljana, lebt als freie Journalistin in Berlin. Ihr erster Gedichtband Gestern, Heute, Morgen erschien 1992 in der edition suhrkamp (es 1703).
RADMILA LAZIC, geboren 1949 in Krusevac/Serbien, Lyrikerin, die sich von Anfang an vom serbischen Nationalismus in Schriftstellerkreisen distanziert hat; arbeitet als Krankenschwester in Belgrad.
DUSKA PERISEC-OSTI, geboren 1952 in Sarajevo, arbeitete dort als Soziologin; verließ im Oktober 1992 Sarajevo und lebt in Berlin.
Zustandsbeschreibung:
OBr., Ex. verlagsfrisch und ungelesen.
Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier
können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels
per Email zuschicken.