homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Verwandte Artikel

Steinweg, Reiner:
Lehren aus der Geschichte?
1.95 €

Haupt, Heinz-Gerhard:
Sozialgeschichte Frankreichs seit 1789
1.95 €

Narr, Wolf-Dieter / Schubert, Alexander:
Weltökonomie
1.95 €

Herzig, Arno:
Unterschichtenprotest in Deutschland 1790-1870
1.95 €

Top 5

1. Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas
2. Knapp, Caroline: Alkohol - meine gefährliche Liebe
3. Rosner, Louis J. / Ross, Shelley: Multiple Sklerose
4. Klagenfurt, Kurt: Technologische Zivilisation
5. Link, Manfred / Wieczorek, Emil: Psychische Störungen bei Kindern

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Kostenlose Lieferung

ab 100,- €
Bestellwert

Tennstedt, Florian: Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland

Geschichte der sozialen Sicherung vom merkantilistischen Wohlfahrtsstaat bis zum Ersten Weltkrieg.   Tennstedt, Florian: Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
  Preis: 4,95 €

Neubuch,
Paperback, 240 S.
Vandenhoeck & Ruprecht, 1981
Ehem. geb. Preis: 11,90 €
ISBN: 3-525-33458-3
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: Vorkriegszeit
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 39

Weitere von Käufern dieses Buchs gekaufte Titel:
Steinweg, Reiner: Lehren aus der Geschichte?
Haupt, Heinz-Gerhard: Sozialgeschichte Frankreichs seit 1789
Narr, Wolf-Dieter / Schubert, Alexander: Weltökonomie
Herzig, Arno: Unterschichtenprotest in Deutschland 1790-1870

Klappentext:
Florian Tennstedt stellt die moderne Sozialpolitik in einen breiten geschichtlichen Zusammenhang, zeigt ihre Voraussetzungen und Auswirkungen und beschreibt die Geschichte der sozialen Sicherung vom merkantilistischen Wohlfahrtsstaat bis zum Ersten Weltkrieg. Die Existenzunsicherheit der armen Bevölkerungsschichten, die alltäglichen Lebens- und Arbeitsverhältnisse, die Veränderungen der Produktionsweisen werden ebenso dargestellt wie die Maßnahmen der Gemeinden und des Staates von der »Armenpflege« bis zur »Arbeiterpolitik«. Sozialpolitik wird als Gesellschaftspolitik gesehen, die auf bestimmten politischen Entscheidungen beruht, Sozialgeschichte der Sozialpolitik so aufgefaßt, daß zu ihr die Betroffenen und deren Lebensumstände in gleicher Weise gehören wie Gesetze und Institutionen.

Vorwort
1. Merkantilismus, Wohlfahrtspolizei und Bevölkerung im absolutistischen Staat
- Merkantilistische Wirtschaftsregulierung
- Die Maßregeln des Wohlfahrtsstaates für die auskömmliche Existenz der arbeitsamen Untertanen
- Die Existenzsicherung innerhalb der gebundenen Arbeits- und Wirtschaftsverfassung
- Bevölkerungspolitik und Bevölkerungsvermehrung
2. Der Auftakt des ökonomischen und sozialen Liberalismus: Die Freisetzung der Wirtschaftsgesellschaft (1808-1849)
- Liberale Ideen, Revolutionsfurcht und Kriegsfolgen: Reform als Revolution von oben
- Die liberalen Reformen in der Landwirtschaft, insbesondere die Bauernbefreiung in Preußen
- Die liberalen Reformen für das Bürgertum in der Stadt: Selbstverwaltung und Gewerbefreiheit
- Die Veränderungen der gewerblichen Struktur: Von Handwerk und Kunstindustrie zur arbeitsteiligen Massenproduktion in Manufaktur und Fabrik. Entstehung und Differenzierung der besitzlosen Lohnarbeiterschaft
- Individuelle wirtschaftliche Freiheit und Armenfürsorge im Schnittpunkt von Gemeindebürger und Staatsbürgerschaft: Von der Heimatgesetzgebung zum Aufenthaltsprinzip der Armenfürsorge und zur Freizügigkeit der besitzlosen Lohnarbeiter
- Die proletarische Existenz: Arbeit und Leben an der Grenze zur Armut (Die landwirtschaftliche Arbeit und das Arbeiterleben auf dem Lande - Die gewerbliche Arbeit und das Arbeiterleben in der Stadt)
- Die Frühformen der Arbeiterbewegung zwischen Distanz und Nähe zum Bürgertum
- Der Pauperismus in Deutschland und die Revolution von 1848/49. Die Krise des liberalen Systems und die politischen Forderungen der Arbeiter
3. Die Absicherung des ökonomischen und sozialen Liberalismus: Die Armen- und Arbeiterpolitik der bürgerlichen Gesellschaft (1850-1870)
- Die politisch-ökonomische Grundkonstellation nach der Revolution von 1848/49
- Die theoretisch-praktischen Grundprinzipien der liberalen Absicherung der besitzlosen Volksmassen durch den Staat: Gewerbepolitik, Armenpolitik und Arbeiterpolitik als Gesellschaftspolitik (Die Gewerbepolitik als Sozialpolitik im liberalen System - Die Absicherung und Ergänzung der Gewerbepolitik durch Armenpolitik und Arbeiterpolitik: das englische Vorbild der Great Transformation - Die Armenpolitik in Deutschland: Die Lohnarbeit als Bezugssystem - Die Arbeiterpolitik in Deutschland: Der Pauperismus als Bezugssystem)
- Die praktische Ausgestaltung der Armen- und Arbeiterpolitik (Die Armenpolitik von Staat, Stadt und Landgemeinde als Ausgrenzungspolitik - Die Armenpolitik in der Gesetzgebung des Staates bis zum Unterstützungswohnsitzgesetz - Die Armenpolitik in den Stadtgemeinden, insbesondere in den Industriestädten - Die Armenpflege in den Gutsbezirken und Gemeinden auf dem Lande - Die Arbeiterpolitik des Staates, insbesondere in Preußen - Der beginnende Arbeiterschutz: Die gesetzliche Beschränkung des Arbeitsvertrages zum Schutz des Arbeiters - Die beginnende Kassengesetzgebung in Preußen)
- Die proletarische Existenz: Arbeit und Leben an der Grenze zur Armut (Die landwirtschaftliche Arbeit und das Arbeiterleben auf dem Lande - Die gewerbliche Arbeit und das Arbeiterleben in der Stadt - Die Existenzsicherung der Arbeiterbevölkerung in den Randzonen von Diskriminierung und Kriminalität)
- Vom Arbeiterverein zur gewerkschaftlichen und politischen Arbeiterbewegung
4. Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik im Deutschen Kaiserreich: Konservative Herrschaft und liberalkapitalistischer Entwicklungsprozeß
- Die allgemeinen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Sozialpolitik (Das Deutsche Reich auf dem Wege vom Agrar-zum Industriestaat - Bürgerlicher Liberalismus, Arbeiterfrage und allgemeines Wahlrecht - Gesellschaftliche Krisenstimmung und Revolutionsfurcht: Die politischen Voraussetzungen der »inneren Reichsgründung« durch konservative Gesellschaftspolitik - Die konservative Ideologie Bismarcks und ihre politische Durchsetzung: Der Staatsbürger als Staatsrentner oder von der bindenden Armenpolitik zur gewerblichen Arbeiterpolitik - Verzögerte Arbeiterschutzpolitik und dynamische Standards der Experten: Von der christlichen Sittlichkeit zur säkularisierten Gesundheit)
- Die Situation der Arbeiterbevölkerung (Die Situation der gewerblichen Arbeiter in der Großstadt - Die Situation der Arbeiter auf dem Lande - Die besonderen Voraussetzungen, Formen und Funktionsprinzipien der Arbeiterpolitik als Sozialpolitik - Die Arbeiterpolitik des Deutschen Reiches zwischen Armutsabsicherung und Arbeiterschutz - Von der ökonomischen Absicherung des Armutsrisikos Krankheit zum gesellschaftlichen Aufstieg und marktentrückten Sozialgut Gesundheit - Von der ökonomischen Absicherung des Armutsrisikos Unfall zur Unfallverhütung: Egoismus, Altruismus und das unternehmerische Kosteninteresse - Von der ökonomischen Absicherung der Armutsrisiken Invalidität und Alter zur beginnenden arbeitsfreien Altersphase - Die ökonomische Absicherung der gesellschaftlichen Differenzierung: Die Schaffung der statusbezogenen Angestelltenversicherung - Die staatliche Arbeiterpolitik in Form des Arbeitsschutzes für die gewerbliche Arbeiterbevölkerung - Die restriktive Phase des Arbeiterschutzes (1871 bis 1890) - Die expansive Phase des Arbeiterschutzes (1890 bis 1908) - Die verzögerte Arbeiterpolitik in den Großstädten - Die soziale und politische Ausgangssituation - Die Gewerbegerichte als Beginn politischer Partizipation der Arbeiterbevölkerung in der Stadt - Die kommunale Reaktion auf das Risiko der Arbeitslosigkeit: Von der Bettelrepression und Notstandsarbeit zum Arbeitsnachweis - Die kommunale Gesundheitspolitik als Arbeiterpolitik - Die Armenpolitik der Gemeinden im Schatten der Arbeiterpolitik - Das Armenwesen in den Städten: Unterstock, Ausbau und Grenzen - Das Armenwesen auf dem Lande: Armenfürsorge als Armenlast)
- Arbeiterbewegung, Arbeiterfrage und Arbeiterpolitik (Die politische Arbeiterbewegung: Die Sozialdemokratie im Deutschen Kaiserreich auf dem Wege zur Reform - Die gewerkschaftliche Arbeiterbewegung: Von der gewerblichen Aktion zur überbetrieblichen Arbeitsverfassung und zum Akzeptieren der staatlichen Sozialpolitik)
Verzeichnis der zitierten Literatur

Zustandsbeschreibung:
OBr., Ex. verlagsfrisch und ungelesen.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Vorkriegszeit

nach oben