Behringer, Wolfgang (Hg.): Lust an der Geschichte: Amerika
Behringer, Wolfgang (Hg.): Lust an der Geschichte: Amerika. Die Entdeckung und Entstehung einer neuen Welt | |||
Preis:
2,85
€ Guter Zustand, mit Mängelex.-Stempel, Paperback, 468 S. Serie Piper Verlag, 1992 Ehem. geb. Preis: 10,12 € ISBN: 3-492-10472-X Lieferbarkeit: sofort Land: Deutschland; Epoche: Klassik |
Lieferzeit: 3-5 Tage
|
Sokrates-Verkaufsrang: 391
Weitere von Käufern dieses Buchs gekaufte Titel:
Beck, Rainer (Hg.): 1492. Die Welt zur Zeit des Kolumbus
Klappentext:
Die Entdeckung der "Neuen Welt" durch Christoph Kolumbus im Jahre 1492 war der Auftakt zur Begegnung einander völlig fremder Kulturen: Spanier in Mexiko, Portugiesen in Brasilien, Engländer und Franzosen in Nordamerika. Für "Traumgesichte" hielten die ersten Conquistadoren den Glanz und die Pracht der altamerikanischen Hochkultur, der sie begegneten, und die Azteken deuteten die Ankunft der Fremdlinge als Herabkunft ihrer Götter vom Himmel. War es den europäischen und den indianischen Völkern überhaupt möglich, sich trotz der kulturellen Verschiedenheiten zu verständigen? Wie reagierten sie auf die Andersartigkeit und Fremdheit? Nicht nur zwischen Eroberern und Eroberten, Europäern und "Indianern", gab es dabei unterschiedliche Sichtweisen dieser Kulturkontakte, sondern ebenso auch zwischen Spaniern und Franzosen, Inkas und Azteken.
Das vorliegende Lesebuch stellt zeitgenössische Texte vor, die einen Einblick geben, wie zu Beginn der Frühen Neuzeit Angehörige von Kulturen, die nie zuvor Kontakt gehabt hatten, auf ein Aufeinandertreffen reagierten.
WOLFGANG BEHRINGER, geboren 1956 in München, Dr. phil., lehrt derzeit an den Universitäten Augsburg und Bonn. Weitere Publikationen u.a.: 'Hexenverfolgung in Bayern' (1987); 'Mit dem Feuer vom Leben zum Tod' (1988); 'Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. dtv-dokumente' (1988); (zusammen mit C. Ott-Koptschalijski) 'Märchen und Mythen vom Fliegen' (1989); 'Der Traum vom Fliegen. Zwischen Mythos und Technik' (1991); im Piper Verlag: 'Thurn und Taxis. Die Geschichte ihrer Post und ihrer Unternehmen' (1990).
Aus dem Inhaltsverzeichnis
I. Die 'Westindischen Inseln'
1 'West-Indien': Entdeckung und Besitzergreifung in Guanahaní - 2 'Arme Leute, treffliche Diener': Die Taxierung der Eingeborenen durch die Europäer - 3 'Vom Himmel gekommen': Die Einschätzung der Europäer durch die 'Indianer' - 4 Erste Tauschkontakte und die Suche nach Gold - 5 'Völlig arglose und wenig kriegerische Leute' auf Kuba - 6 'Dicht besiedelt und gut bestellt': Die 'Isla Española' - 7 Rückkehr des Kolumbus nach Spanien und Vorbereitung der nächsten Reise nach 'Westindien' (1493) - 8 Übergriffe der Spanier und Widerstand der 'Indios' gegen die geplante spanische Siedlung auf Española (1494) - 9 Der Beginn der Versklavung der 'Indios' auf den Inseln (1494/1510)
II. Mittelamerika
1 Die Perspektive der Spanier
10 Verlockende Nachrichten von der Terra Firma: Kolumbus und der Goldreichtum von Veragua (1503) - 11 Der Vormarsch der 'christlichen Eroberer': Vasco Nuñez Balboa und seine Kampfhunde bei der Durchquerung von Panama (1513) - 12 Niederlage der Spanier: Die Konfrontation mit der Hochkultur der Maya in Yukatan (1517) - 13 Beginn der Conquista: Hernán Cortés' 1. Bericht an Kaiser Karl V. über das mexikanische Unternehmen (30.10.1520) - 14 Die Begegnung zwischen Azteken-Herrscher Motecuhzoma und Cortés aus der Sicht des Chronisten Bernal Diaz del Castillo - 15 Kulturkonflikt: Der Streit des Cortés mit Motecuhzoma auf der Spitze des Tempelbergs - 16 Die Inhaftierung des Königs Motecuhzoma - 17 Bewunderung des Siegers: Die Größe Tenochtitláns und die Herrlichkeit des Azteken-Herrschers aus Cortés' Sicht - 18 'Das Land unter Dero kaiserliches Joch': Cortés' Bericht an Kaiser Karl V. über den Beginn der Kolonialisierung Mexikos (15.10.1524)
2 Die Perspektive der Azteken
19 Religiöser Kontext: Böse Vorzeichen im Reiche Mexiko - 20 Ängstliche Reaktionen: Der große König Motecuhzoma (1466-1520) befragt die Vorzeichendeuter - 21 Erfüllung einer Prophezeiung? Die Ankunft der 'schwimmenden Berge' im Golf von Mexiko - 22 'Nun ist unser Fürst Quetzalcoatl gekommen!': Die Begrüßung der Fremden durch die Abgesandten Motecuhzomas - 23 Der Bericht der aztekischen Gesandten über die Fremdlinge und die Schwermut des Azteken-Herrschers - 24 Brüchige Reichsstruktur: Der 'Verrat' der Tlaxcalteken - 25 Das Versagen der alten Götter in der Schlacht von Cholula - 26 Kulturgefälle: Die Azteken verachten die Goldgier der Spanier; das Erscheinen des Gottes Tezcatlipoca - 27 Die Taufe des Prinzen Ixtlilxochitl - 28 Anhaltende Unsicherheit: Beratungen am Hofe Motecuhzomas über den Empfang der Fremden - 29 'Dies war geweissagt': Motecuhzoma empfängt die zurückgekehrten 'Götter' in seiner Hauptstadt Tenochtitlán (8.11.1519) - 30 Bruch der Gastfreundschaft: Geiselnahme des Königs und Machtdemonstrationen der Spanier - 31 Machtkalkül und Blutrausch: Massaker der Spanier beim Fest des Gottes Huitzilopochtli - 32 Das Ende von Motecuhzomas Beschwichtigungspolitik: Putsch des Azteken-Adels und Volksaufstand gegen die spanische Tyrannei - 33 Ermordung Motecuhzomas (27.6.1520) und Flucht der Spanier - 34 Ausbruch der Seuche und Rückkehr der Spanier (30.5.1521) - 35 Militärische Niederlage: Der Fall der Hauptstadt (13.8.1521) - 36 'Wir sind zu Boden geschlagen...': Mexikanische Klagegesänge (1523) - 37 'Nicht können wir uns zufrieden geben...': Die Antwort der Azteken auf Bekehrungsversuche (1524)
III. Südamerika
1 Die Perspektive der Portugiesen und Spanier
38 Warentausch und Kampf: Vicente Yañes Pinzón entdeckt Brasilien bis zur Amazonasmündung (1500) - 39 Die Inbesitznahme Brasiliens für die Portugiesen durch Pedro Alvares Cabral (1500) - 40 Beschreibung der 'Neuen Welt' und ihrer Bewohner durch Amerigo Vespucci (1502) - 41 Übergriffe der Spanier in Kolumbien (1509) - 42 Pascual de Andagoya erhält in Panama erste Kunde vom sagenhaften Reich 'Peru' (1522) - 43 Erkundungsfahrten an der Westküste Südamerikas (1527) - 44 Der Vormarsch Francisco Pizarros auf 'Peru' (1531) - 45 Thronwirren im Inka-Reich: Der Krieg zwischen den Reichserben Atahualpa Inka und Huascar Inka (1532) - 46 Das Zusammentreffen Hernando Pizarros mit dem Inka Atahualpa in der Provinzhauptstadt Cajamarca (16.11.1532) - 47 Charakterisierung des Inka durch Pedro Pizarro (1533) - 48 Spanisches Machtkalkül: Der Mord an Atahualpa Inka - 49 Conquista: Einzug der Spanier in der Reichshauptstadt Cuzco (15.11.1533) und die Einsetzung Manko Inkas - 50 Mord und Raub: Die Chile-Expedition des Conquistadors Diego de Almagro (1535-1537) aus der Sicht des Chronisten Cristóbal de Molina - 51 Ein Versuch zur Wiederherstellung des Sonnenstaates: Der Volksaufstand unter Führung Manko Inkas (April 1536) - 52 Kampf um die Inkafestung Ollantaytambo - 53 Die Belagerung der Spanier in Cuzco -54 Der Höhepunkt des Aufstands: Die Belagerung von Lima, der neu gegründeten Hauptstadt des spanischen Vizekönigreichs Peru - 55 Pizarros Mord an den Inka-Königinnen - 56 Bischof Vicente de Valverdes Lagebeschreibung von Peru an den König von Spanien nach dem Ende des Aufstands (1539) - 57 Dienstpflicht der 'Indios' im spanischen Encomienda-System - 58 Das Elend der 'Indios' in den spanischen Bergwerken (1549) - 59 Plötzlicher Tod des Vilcabamba-Königs Titu Cusi Yupanqui Inka (1530-1571) und die Rache an seinem vermeintlichen Mörder - 60 Das Ende des letzten Inkastaates von Vilcabamba: Der Mord der Spanier am Inka Tupac Amaru I. (1572) - 61 Widersetzlichkeit der 'Indios' und Zwangsumsiedlungen durch den spanischen Vizekönig Francisco de Toledo (1569-1581)
2 Die Perspektive der Inkas
62 Der große Inka-Herrscher Huayna Capac (ca. 1480-1527) erhält Kunde von der Ankunft der Fremden (1519) - 63 'Mehr die Wirkung dieser Worte': Der Tod Huayna Capacs (1527) und der Grund für die Eroberung Perus in der Sicht des Chronisten Garcilaso de la Vega, el Inca - 64 Tödlicher Kulturkontakt: Atahualpa Inka (1502-1533) empfängt die Wiraqochas (1532) - 65 Peruanische Geschichtsklitterung: Manko Inka aus der Sicht seines Sohnes Titu Cusi Yupanqui Inka - 66 '...uns diesen Alptraum vom Leibe schaffen': Der Aufstand des Manko Inka (1536) - 67 Das Zurückweichen vor der Gewalt: Der Rückzug des Manko Inka in das Reich der Wakas und Willkas - 68 Fiktives Fortbestehen des Inka-Reichs: Das Vermächtnis des Manko Inka an seinen Sohn (1544) - 69 Das Verhalten der Spanier gegenüber den 'Indios' gemäß der Chronik des Häuptlingssohns Guaman Poma de Ayala (1567-1615)
IV. Nordamerika
l Die Perspektive der Franzosen
70 Giovanni da Verrazzano sucht im Auftrag König François I. den Seeweg nach Asien und erkundet die Ostküste Nordamerikas (1524) - 71 Der Seefahrer Jacques Cartier ( 1491-1557) erkundet Neufundland und nimmt Kanada für Frankreich in Besitz (1534) - 72 Der Jesuit Jacques Marquette (1637-1675) erforscht den Mississippi von Wisconsin bis Arkansas (1673) - 73 Louis-Armand de Lahontan (1666-1715) über die Vernunft der Irokesen und ihr Urteil über die christliche Mission (1703) - 74 Das Leben des Claude le Beau mit Irokesen und Abenaken (1731) - 75 La Vérendrye bei den Mandans am Missouri (1738)
2 Die Perspektive der Engländer
76 'Nova Albion': Die Besitzergreifung des Seefahrers Sir Francis Drake (1540-1596) in Kalifornien (1578) - 77 'Ein kleines Boot, das auf uns zuruderte ...': Die erste Begegnung mit Indianern in Virginia (1584) - 78 Beschreibung Virginias und seiner Bewohner (1585) - 79 'Ganz in der Nähe erspähten wir sieben Indianer...': Englische Siedler berichten über 'ihr' Land (1602) - 80 'Grimmige Wilde' und 'anständige Indianerkönige': Kapitän John Smiths Entdeckungsreise zum Potomac (1608) - 81 Powhatan-Häuptling Wahunsonacock (ca. 1531-1618), regionaler Anführer einiger Algonkin-Stämme ('34Nationen'), für die Engländer der 'Indianer-Kaiser Powhatan' (1612) - 82 Die Erkrankung der Indianer von Virginia in der Beschreibung des Mathematikers Thomas Harriot (ca. 1560-1621) - 83 Die Indianermission des Puritaners John Eliot (1604-1690) bei den Massachusetts-Indianern (1655) - 84 Die Delaware-Indianer als Vertragspartner des Quäkers William Penn (1682) - 85 Ursachen für den Niedergang der Indianerkultur (1832) - 86 George Catlin über die Mißverständnisse beim Kulturkontakt
3 Die Perspektive der Indianer
87 Die Delawaren entdecken die englischen Seefahrer unter Kapitän Henry Hudson (ca. 1550-1611) - 88 Die Kriegsrede des Wampanoag-Häuptlings Metacomet, genannt King Philip (1675) - 89 Grundsätzliche Bemerkungen des Onondaga-Irokesen-Häuptlings Garangula gegenüber französischen Diplomaten, die ihnen den Handel mit den Engländern verbieten wollten (1722) - 90 Die Kriegsrede des Ottawa-Häuptlings Pontiac (1720-1769) - 91 Ansprache des Seneca-Irokesen-Häuptlings Sagoyewatha (1742-1830), genannt Red Jacket, vor dem US-Senat (26.3.1792) - 92 Der große Rat der 'Fünf Nationen' berät über Krieg und Frieden: Die Kriegsrede des Shawnee-Häuptlings Tecumseh (1768-1813) - 93 Die Gegenargumente des Choctaw-Irokesen-Häuptlings Pushmataha (1764-1824) - 94 Unerwartete Vorfälle beim Regenzauber der Mandan-Indianer - 95 'Der größte Lügner in der ganzen Welt': Ein Häuptlingssohn der Assiniboin berichtet von seiner Washington-Reise (1832) - 96 Die Sioux und der 'Heilige Entstehungsort der Pfeife' - 97 Das 'Testament' des Sauk- and Fox-Häuptlings Black Hawk (1767-1838) nach dem Ende seines Aufstands (1832) - 98 Die Guerilla-Rede Osceolas vor dem Rat der Seminolen (1835) - 99 'Es war, als wäre Jesus persönlich erschienen': Der Methodistenpfarrer William Apes, ein Nachkomme Häuptling Metacomets, rechnet mit den Verbrechen der Weißen ab (1836) - 100 'Es gibt wenig Gemeinsames zwischen uns': Die Friedensrede des Suquamish-Häuptlings Seattle (1786-1866) von 1853.
Zustandsbeschreibung:
OBr., Ex. verlagsfrisch und ungelesen. Stempel auf Schnitt.
Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier
können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels
per Email zuschicken.