homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Top 5

1. Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas
2. Knapp, Caroline: Alkohol - meine gefährliche Liebe
3. Rosner, Louis J. / Ross, Shelley: Multiple Sklerose
4. Klagenfurt, Kurt: Technologische Zivilisation
5. Link, Manfred / Wieczorek, Emil: Psychische Störungen bei Kindern

Gewinnspiel

?
Jeden Monat neu: Beantworten Sie eine Frage und gewinnen Sie einen von zwei tollen Preisen.

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Hrabal, Bohumil: Die Zauberflöte

Eine »lyrische Reportage« nennt Bohumil Hrabal seinen Anfang 1989 verfaßten, bisher auch im Heimatland nicht publizierten Text Die Zauberflöte. Poesie und Reportage - ein Paradoxon, das erstaunen mag, jedoch nicht beim Prager Dichter.   Hrabal, Bohumil: Die Zauberflöte. Aus dem Tschech. von Susanna Roth
  Preis: 1,95 €

Guter Zustand, mit Mängelex.-Stempel,
Paperback, 31 S.
Suhrkamp Verlag, 1990
Ehem. geb. Preis: 8,80 €
ISBN: 3-518-40228-5
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Tschech. Rep.; Epoche: Gegenwart
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 1033

Klappentext:
Eine »lyrische Reportage« nennt Bohumil Hrabal (geboren 1914) seinen Anfang 1989 verfaßten, bisher auch im Heimatland nicht publizierten Text Die Zauberflöte.
Poesie und Reportage - ein Paradoxon, das erstaunen mag, jedoch nicht beim Prager Voyeur und Dichter von Kneipengeschichten, die von realen Vorfällen inspiriert ins Hyperbolische übersteigert werden.
Schon in seiner Prosa aus den 50er Jahren, die er häufig lyrisch rhythmisierte, wurde die tägliche Zusammenarbeit in der Stahlhütte mit Strafgefangenen Impuls zum dichterischen Bericht von dieser Welt, wie sie damals in ihrer Grausamkeit war - eine brutale Realität, untermauert von einer falschen Ideologie.
Fast 40 Jahre später zwingen die Auseinandersetzungen zwischen Staatsgewalt und unzufriedenen Jugendlichen anläßlich des zwanzigjährigen Gedenktages der Selbstverbrennung des Studenten Jan Palach, im Januar 1969, Bohumil Hrabal dazu, sich aus seiner Resignation als Schriftsteller zu lösen, der sich so oft in die Welt von Erinnerungen (Das Städtchen am Wasser) geflüchtet hatte und dabei die Gegenwart aus dem Auge verlor.
Ein Verlust, der ihn in jene von ihm vielbeschworene existentielle Einsamkeit ausgrenzte und ihn mit der Frage des Todes und vor allem des Selbstmordes konfrontierte.
Tränengas und Wasserwerfer auf dem Wenzelsplatz im Januar 1989 erinnern ihn an die Pflicht des Dichters, die unmittelbare Gegenwart nicht ausschließlich den Journalisten zu überlassen.
»Und schließlich ist alles geschehen, wie es geschah, gleich einem Streichholz, mit dem man eine Zigarette ansteckt oder Kinder ein Feuer anzünden, so hat dieses Streichholz in Prag alles Sterbliche am Menschen entzündet, und zurückgeblieben ist einzig eine Erinnerung, die jene entflammen läßt, die heute noch dagegen protestieren, daß fremde Armeen in diesem Land stehen.«
Doch gerade auf dem Platz der Gewalt, in »diesem Land, das die Götter verlassen haben«, vernimmt Bohumil Hrabal den Klang einer Flöte, die »genau von den Orten her geklungen hatte, an denen vertikale Botschaften vermittelt werden«.

Zustandsbeschreibung:
OBr., Ex. verlagsfrisch und ungelesen, aber Einband leicht verknickt u. angestoßen. Strich-Markierung auf Unterschnitt.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: slawisch, Gegenwart

nach oben