homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Top 5

1. Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas
2. Knapp, Caroline: Alkohol - meine gefährliche Liebe
3. Rosner, Louis J. / Ross, Shelley: Multiple Sklerose
4. Klagenfurt, Kurt: Technologische Zivilisation
5. Link, Manfred / Wieczorek, Emil: Psychische Störungen bei Kindern

Preishits

Besonders stark preis- reduzierte Artikel finden Sie in unserer Wühlkiste.

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Maza, Luis Mariano de la: Knoten und Bund

Zum Verhältnis von Logik, Geschichte und Religion in Hegels 'Phänomenologie des Geistes   Maza, Luis Mariano de la: Knoten und Bund.
  Preis: 8,95 €

Neubuch,
Hardcover, 222 S.
Bouvier Verlag, 1998
Ehem. geb. Preis: 44,00 €
ISBN: 3-416-02281-5
Lieferbarkeit: sofort

Land: Deutschland; Epoche: Klassik
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 1797

Klappentext:
Die Untersuchung führt jene neue Erschließung der Hegelschen "Phänomenologie des Geistes" weiter, die in den letzten dreißig Jahren im Zusammenhang der Arbeit an der historisch-kritischen Hegelausgabe entstanden ist. Sie weist im einzelnen nach, wie Hegel das Kapitel über Religion gemäß dem logischen Ansatz des Ganzen gliedert. Dabei werden die sehr schwierigen Erläuterungen, die Hegel selbst gibt und die im Titel des Buches angezeigt sind, geklärt.

Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
0.1 Aufgabenstellung und Interpretationsansatz
0.2 Die Idee der Phänomenologie
0.3 Aufbau der Abhandlung
Erster Teil
Logik, Geschichte und Religion im Vorfeld der "Phänomenologie des Geistes"
1. Kapitel. Der Weg zur Spekulation
1.1 Religion und Geschichte: Vom Geist der Aufklärung zum Geist der Völker
1.2 Erste Schritte in Richtung zum System
1.3 Naturphilosophie und Logik
2. Kapitel. Die erste Jenaer Konzeption
2.1 Die Neubestimmung der Philosophie
2.2 Logik und Metaphysik
2.3 Geschichte und Religion im systematischen Zusammenhang
3. Kapitel. Skeptizismus, Sittlichkeit und Tragödie
3.1 Skeptizismus und Nihilismus
3.2 Natur und Sittlichkeit
3.3 Die Sprünge des Weltgeistes und die Tragödie im Sittlichen
4. Kapitel. Das Erwachen des Bewusstseins
4.1 Von der Natur zum Geist als Leitfaden des Systems
4.2 Logik und Metaphysik im Übergang zur spekulativen Philosophie
Zweiter Teil
Die phänomenologischen Knoten: Verknüpfung von metalogischen Strukturen in Bewusstseinsgestalten und Geistesmomenten
5. Kapitel. Bewußtsein: Die Kategorien des Seins und des Verhältnisses und das Prinzip der Bewusstseinsbestimmten Gegenständlichkeit
5.1 Das allgemeine Prinzip des Bewußtseins
5.2 Die spekulative Bedeutung der Gestalten des Bewusstseins
6. Kapitel. Selbstbewusstsein: Leben und Erkennen und das Prinzip der Anerkennung
6.1 Die logischen Hauptbestimmungen
6.2 Das allgemeine Prinzip der Anerkennung
6.3 Die Darstellung des Selbstbewusstseins
7. Kapitel. Vernunft: Die Kategorie des wissenden Wissens und das Prinzip der Einheit von Sein und Denken
7.1 Die logische Bedeutung des Vernunftkapitels
7.2 Das allgemeine Prinzip der Einheit von Sein und Denken
7.3 Die Darstellung des vernünftigen Wissens
8. Kapitel. Unmittelbarer Geist: Die Kategorie des Geistes und das Prinzip der Versöhnung
8.1 Die logische Bestimmung des Geistes
8.2 Das allgemeine Strukturprinzip der Versöhnung
8.3 Die Darstellung des erscheinenden Geistes
Dritter Teil
Der (das) phänomenologische Bund: Die Selbsterfahrung des Geistes als in der Zeit Daseiendes
9. Kapitel. Dimensionen von Geschichte und Religion im Kontext der Phänomenologie
9.1 Die ideologische Entfaltung der Geschichte in der Religion und in der Philosophie nach dem Systementwurf von 1805/06
9.2 Bedeutung und Erscheinungsweisen der Geschichte in der Phänomenologie
9.3 Aufbau des Religionskapitels
10. Kapitel. Die Naturreligion: Das orientalische Selbstbewusstsein als elementare Grundlage für die Spekulation
10.1 Die Religion des Lichtwesens
10.2 Die Religion der Pflanze und des Tieres
10.3 Die Religion des Werkmeisters
11. Kapitel. Die Kunstreligion: Das ethische Selbstbewusstsein als entwickelte Grundlage für die Spekulation
11.1 Das abstrakte und das lebendige Kunstwerk
11.2 Das geistige Kunstwerk
12. Kapitel. Die offenbare Religion: Das christliche Selbstbewußtsein als vollendete Grundlage für die Spekulation
12.1 Strukturen der offenbaren Religion
12.2 Die Darstellung der offenbaren Religion
12.3 Der Übergang zum absoluten Wissen
Schlusswort
Literaturverzeichnis

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Klassik

nach oben