homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Preishits

Besonders stark preis- reduzierte Artikel finden Sie in unserer Wühlkiste.

Newsletter

abonnieren
abbestellen

Gratis-Newsletter (erscheint ca.
1-2 x mtl. bei Neueingängen).
Aktuelle Ausgabe

Windhöfel, Lutz: Paul Westheim und Das Kunstblatt

Eine Zeitschrift und ihr Herausgeber in der Weimar Republik.   Windhöfel, Lutz: Paul Westheim und Das Kunstblatt.
  Preis: 11,95 €

Neubuch,
Paperback, 408 S.
Böhlau Verlag, 1995
Ehem. geb. Preis: 39,90 €
ISBN: 3-412-04095-9
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: Vorkriegszeit
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 1272

Klappentext:
Die von 1917 bis 1933 erschienene Monats-Zeitschrift „Das Kunstblatt" gehörte zu den meinungsbildenden Periodika der Weimarer Republik in Fragen der bildenden Kunst und der Architektur. Paul Westheim (1886-1963), der Herausgeber der Zeitschrift, war eine zentrale Vermittlerpersönlichkeit der Moderne im ersten Drittel des Jahrhunderts. 1933 von den Nationalsozialisten aus Deutschland und 1941 aus Frankreich vertrieben, verbrachte Westheim den Rest seines Lebens in Mexiko-Stadt.
Die inhaltlichen Positionen des „Kunstblatts" und seine Stellung zu den aktuellen Fragen des Kunstgeschehens stehen mit der Vita und dem kunstkritischen und kunstanimatorischen Werk Westheims im Zentrum des Buches.
Die Entwicklung des Kunstlebens in der ersten deutschen Republik wurde Grundlage der Trennung in Begriffe wie Ost- und Westkunst nach 1945, die seit 1989 wieder vermehrt zur Debatte stehen. Die Geschichte hat den Wertungen Westheims und des „Kunstblatts" mehrheitlich Recht gegeben.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Abkürzungen
Prolog
I Zur Person Paul Westheims (1886-1963)
[Die Kindheit in Eschwege (1886-1901) - «Die Jahre in Darmstadtund Frankfurt a.M. (1901-1906) - Die Jahre in Berlin bis zur Gründung des Kunstblatts (1906-1916) - »Die Kunstblatt-Gründung und die Jahre der Weimarer Republik (1916-1933) - Das Exil in Frankreich (1933-1941) - »Die Jahre in Mexiko (1941-1963)]
II Das Kunstblatt (1917-1933)
I. Zur Geschichte der Zeitschrift
[Die Gründung - Die Jahre beim Gustav Kiepenheuer Verlag (1917-1925) - »Die wechselhafte Zeit (1926-1928) - Das Kunstblatt beim Werkbund-Verlag Hermann Reckendorf (1929-1932) - Das Verbot (1933)]
2. Die zeitgenössische Rezeption
[Die Kunstpublizistik - Die Künstlerschaft]
3. Die Walden-Westheim Kontroverse
[Zu Rezeption und Forschungsstand - Grundlagen der Kontroverse - Sturm contra Kunstblatt - Zurückhaltung der Öffentlichkeit]
III Das Kunstblatt und die Moderne
Exkurs zur redaktionellen Arbeit
1. Der Begriff der Avantgarde
[Fünf Gruppen der modernen Kunst um 1920 - Die zeitgenössische Kunst im Spiegel der Zeitschrift]
2. Künstlerutopien - Künstlergruppen
[Individual- und Kollektivsubjekt - Die Gruppen in Berlin nach 1918 - Dada-Berlin - Arbeitsrat für Kunst - Die Novembergruppe - Die Rote Gruppe - Die Association Revolutionärer Bildender Künstler - Deutschlands (ARBKD), genannt Asso - »Exkurs: Eine Diskussion von 1926 - Bekenntnis zur individuellen Qualität]
3. Der bildkünstlerische Expressionismus
[Die Heterogenität des Stils - Keine Ende des Expressionismus - Die Künstlerschaft - Ernst Ludwig Kirchner - Erich Heckel - Emil Nolde - Oskar Kokoschka - Ludwig Meidner - Wilhelm Lehmbruck]
4. "Verismus" und "Neue Sachlichkeit"
[Exkurs zu Ideengeschichte und Formästhetik - "Das Kunstblatt" und Stationen der Debatten - Vorwurf der literarischen Malerei - George Grosz - Otto Dix]
5. Zur Rezeption des Konstruktivismus
[Die Plastik der konstruktiv-naturalistischen Moderne - Die Malerei der konstruktiv-naturalistischen Moderne - Die postrevolutionäre Avantgarde]
6. Das Verhältnis zum Bauhaus
[Der Mythos von der Einheit - Zur Schule als Institution und das Verhältnis zu Gropius - Die Künstler am Bauhaus - Lyonel Feininger - Paul Klee - Oskar Schlemmer - Wassily Kandinsky - Selektion der "Bauhaus-Gemeinschaft"]
7. Das Verhältnis zur Architektur und zum "Neuen Bauen"
[Die beiden Pole: Hans Poelzig und Ludwig Hilberseimer - Le Corbusier und Walter Gropius - Personalisierung des Inhalts]
8. Verbindungen mit Frankreich
[Die Künstlerschaft - Die Publizistik]
IV Der Herausgeber, Vermittler, Anreger
1. Die Schaffenden (1918-1932)
2. Die Kunstbücher des Gustav Kiepenheuer Verlags
3. Die Orbis Pictus - Weltkunstbücherei (1920-1925)
4. Der Europa-Almanach (1924/25)
5. Die Künstlerbekenntnisse (1925)
6. Die Kunstblatt-Ausstellungen (1927-1931)
V Das Kunstreferat Berlin der Frankfurter Zeitung (1912-1924)
[Verhältnis zur Redaktion - Differenzen um Max Beckmann - Das Verhältnis zu Meier-Graefe - Die Kontroverse um Otto Dix - Die Kündigung - Konsequenzen]
Epilog
Anhang
Quellenstandorte
Die Schriften Paul Westheims bis 1933
Bibliographie
Personenregister

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Vorkriegszeit

nach oben