homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Newsletter

abonnieren
abbestellen

Gratis-Newsletter (erscheint ca.
1-2 x mtl. bei Neueingängen).
Aktuelle Ausgabe

Preishits

Besonders stark preis- reduzierte Artikel finden Sie in unserer Wühlkiste.

Top 5

1. Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas
2. Knapp, Caroline: Alkohol - meine gefährliche Liebe
3. Rosner, Louis J. / Ross, Shelley: Multiple Sklerose
4. Klagenfurt, Kurt: Technologische Zivilisation
5. Link, Manfred / Wieczorek, Emil: Psychische Störungen bei Kindern

Stötzel, Georg: Ausdrucksseite und Inhaltsseite der Sprache

Dies ist ein second-hand Artikel

  Stötzel, Georg: Ausdrucksseite und Inhaltsseite der Sprache. Linguistische Reihe - Band 3
  Preis: 4,95 €

Gebraucht, Befriedigender Zustand,
Paperback, 231 S.
Max Hueber, 1970
ISBN: o.A.
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: 68er
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 3419

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
0. ZUM ENTWICKLUNGSSTAND DER GERMANISTISCHEN SPRACHFORSCHUNG UND ZUM UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
1. DIE SEGMENTIERUNG IN INHALTSTRAGENDE EINHEITEN. TERMINOLOGISCHE UND DEFINITORISCHE PROBLEME
1.1. Wort
1.2. Monem
1.2.1. Lexem, Ableitungsmonem, Morphem
1.2.2. Lexem als „minimal free form"
1.2.3. Monem und Phonemkombination. Die Konsubstantialitätsthese
1.2.4. Kommutierbarkeit als Kriterium für die Segmentierung
1.2.5. Die Segmentierung auf der Inhaltsebene. Die Erweiterung des Begriffes 'Wortbildung'
2. PROBLEME DER STRUKTURELLEN SEMANTIK (DE SAUSSURE, HJELMSLEV, POTTIER, BALDINGER, HEGER)
2.1. 'Bedeutung' und 'Begriff' („Categories de pensee et categories de langue")
2.2. Archimonem, Archisemem und Sem
2.3. Methoden der Gewinnung eines Begriffsbegriffs (Heger und Pottier)
2.4. Die Bedeutung der distributionellen Analyse für die strukturelle Semantik
3. METHODISCHE GRUNDKATEGORIEN SPRACHWISSENSCHAFTLICHER
ANALYSEN
3.1. Semasiologie und Onomasiologie
3.2. Langue und parole
3.3. Synchronie und Diachronie
4. VALENZTHEORIE UND VERBKLASSIFIKATION
4.0 Vorbemerkungen zu Methode, Materialbegrenzung und Aufbau
4.1. Valenzbegriffe und Ansätze zu ihrer Anwendung
4.1.1. Vorstufen des Valenzbegriffes
4.1.2. Zum Terminus Valenz und den damit bezeichneten Begriffen
4.1.3. Der Valenzbegriff L. Tesnieres
4.1.4. Hegers und Baldingers Valenzbegriff
4.2.1. Zur Typologie der deutschen Verben nach Valenzen
4.2.2. Versuch einer neuen doppelseitigen Typologie der deutschen Verben nach Valenzen
5. AUSDRUCKS- UND INHALTSVALENZ. KRITIK DER BEHANDLUNG VON REFLEXIVEN UND PARTIMREFLEXIVEN VERBEN IN DER BISHERIGEN VERB- UND SATZTYPOLOGIE
5.1. Kritik der Einteilung in Transitiva und Intransitiva
5.1.1. Duden-Grammatik
5.1.2. H. Brinkmann
5.2. Die Trennung von Ausdrucks- und Inhaltsseite bei der Beschreibung der Satzstruktur
5.2.1. Das Dependenzmodell von L. Tesniere
5.2.1.1. Die Stellung des Subjekts in den verschiedenen Modellen der Satzstruktur
5.2.2. Die Unterscheidung von Nomo- und Morphosyntax bei H. Glinz
5.2.3. Die Vermischung von Inhalts- u. Ausdruckssyntax bei J. Erben
5.2.4. Die heterogenen Typologien der Duden-Grammatik
5.2.5. Die Beschränkung auf morphosyntaktische Typologien bei H. Brinkmann
5.3. Zusammenfassung
6. KONVERSEN UND TEILKONVERSIONEN
6.1. Passiv, Konverse, Teilkonversion
6.1.1. Zu den Typen A öffnet B, B wird geöffnet von A, B öffnet sich
6.2. Die reflexiven Rezessiva und die Kausativa (A öffnet sich - B öffnet A)
7. DIE REFLEXIVEN VERBEN IN ONOMASIOLOGISCHER SICHT
7.1. Der Begriff ,Reflexivität' der Onomasiologie und der Terminus reflexive Verben
7.2. Die reflexiven Verben als onomasiologische Subklasse
7.3. Die Bezeichnung von Reflexivverhältnissen in der deutschen Hochsprache, in den deutschen Mundarten und im Englischen
8. TYPOLOGIE DER KONSTRUKTIONEN MIT GLIEDERN DES SICH-PARADIGMAS
8.1. Die fakultativ-reflexiven Verben. Der Typus er irrt (sich) bei Mackensen und Campe
8.2. Die reflexiven Verben, Fügungen und Ketten
8.3. Die partimreflexiven Verben und die partimreflexiven Ketten
8.4. Die irreflexiven Verben
8.4.1. Exkurs über die Terminologie und die Überschneidung von Inhalts- und ausdruckssyntaktischen Verbklassen
8.5. Die Konstruktionen mit sog. reziprokem sich
9. DIE DARSTELLUNG DER REFLEXIVEN VERBEN IN DER WORTBILDUNGSLEHRE
9.1. Zur Berücksichtigung des nichtkommutierenden Reflexivpronomens
9.2. Die Typen abgeleiteter und zusammengesetzter reflexiver Verben
10. ZUSAMMENFASSUNG, SUMMARY, RESUME
Literaturverzeichnis

Zustandsbeschreibung:
OBr., Einband gebräunt, fleckig u. mit Bleistift-Anmerkungen, Schmutztitel leicht angeschmutzt, Schnitt fleckig, ansonsten gute Erhaltung.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, 68er

nach oben