homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Preishits

Besonders stark preis- reduzierte Artikel finden Sie in unserer Wühlkiste.

Top 5

1. Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas
2. Knapp, Caroline: Alkohol - meine gefährliche Liebe
3. Rosner, Louis J. / Ross, Shelley: Multiple Sklerose
4. Klagenfurt, Kurt: Technologische Zivilisation
5. Link, Manfred / Wieczorek, Emil: Psychische Störungen bei Kindern

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

De Boor, Helmut: Das Attilabild in Geschichte, Legende

Dies ist ein second-hand Artikel

  De Boor, Helmut: Das Attilabild in Geschichte, Legende. und heroischer Dichtung
  Preis: 3,95 €

Gebraucht, Guter Zustand,
Hardcover, 51 S.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1963
ISBN: o.A.
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Schweiz; Epoche: Mittelalter
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 5118

Auszug:
Die folgenden Zeilen sind aus einem Vortrag hervorgegangen, der im Winter 1930/31 vor der Literarischen Gesellschaft zu Bern gehalten wurde. Die Drucklegung erforderte mancherlei Änderungen, Streichungen und Zusätze, doch habe ich es nicht darauf abgesehen, das Vortragsmäßige streng auszuschalten und den ganzen Ballast einer gelehrten Abhandlung aufzunehmen.
Das Ziel meiner Darlegung ist kein historisches sondern ein literarisches. Es soll nicht aus den Quellen ein möglichst wirkliches Attilabild ermittelt und nachgezeichnet, sondern vergleichend betrachtet werden, wie Zeiten und Gruppen ihn gesehn haben.
Dabei liegt dem Germanisten insbesondere der heroische Attila am Herzen, und so spitzt sich uns die Frage darauf zu, wie der Hunnenkönig Attila zum deutschen Etzel, zum nordischen Atli wurde.
Die Fragestellung verengt sich nach Ort und Schöpfern dieser Figuren und nach den Wegen ihrer Verbreitung über die germanische Welt. Aber indem wir hoffen, daß wir in der Antwort nicht nur einen Einzelfall, sondern einen Typus treffen, und daß sich Einzelergebnisse zu symptomatischer Bedeutung erheben lassen, denken wir die spezialistisch verengte Fragestellung wieder prinzipiell zu weiten.
Die ältere geschichtliche Behandlung der so vielfach rätselvollen Figur des großen Barbaren hat natürlich die Unvereinbarkeit eines Attila etwa der Legende von Orleans mit dem Etzel des Nibelungenliedes erkannt.
Um nicht auf die mittelalterlichen und früh neuzeitlichen Äußerungen darüber einzugehn, verweise ich nur auf die Geschichtsforschung des 19. Jahrhunderts, und greife das umfassende und vielbenutzte Werk des Franzosen A. Thierry heraus, der den volkstümlichen Überlieferungen ein eingehendes Kapitel widmet.
Es liegt grade dem romanischen Forscher nahe, die antithetische Formel zu finden, das eine sei das abscheugeborene Attilabild der westlich-römischen, christlichen Kulturwelt, das andere das bewundernde Attilaporträt einer östlich-heidnischen Barbarenwelt. Diese Formel ist nur halb berechtigt; denn nicht nur scheidet sich das römisch-kirchliche Attilaporträt des Ost- und des Westreiches in wesentlichen Punkten, auch das germanische Attilabild des Kontinents und des Nordens ist in sich so verschieden, daß diese Abweichung ein viel umstrittenes Problem der deutschen Heldensagenforschung gewesen ist. [...]

Zustandsbeschreibung:
OLn., Einband leicht lichtrandig, Seiten l. gebräunt, ansonsten gute Erhaltung.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Mittelalter

nach oben