Lemberg, Eugen: Osteuropa und die Sowjetunion
|
Lemberg, Eugen: Osteuropa und die Sowjetunion. | |||
Preis:
6,95
€ Gebraucht, Schlechter Zustand, Hardcover, 256 S. Schwab, 1950 ISBN: o.A. Lieferbarkeit: vergriffen Land: Russland; Epoche: Nachkriegszeit |
![]() Lieferzeit: 3-5 Tage
|
Sokrates-Verkaufsrang: 3321
Vorwort:
Die vorliegende Schrift ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die ich am Pädagogischen Institut in Kassel gehalten habe. Sie beansprucht darum nicht, neue Forschungsergebnisse erstmals zu bringen. Aber sie bemüht sich, die Kenntnis des Ostens und die Auseinandersetzung mit der Frage, die er aufgeworfen hat, von den Erörterungen über Wirtschafts- und Kriegspotential in die Tiefe eines Verständnisses für Menschenbild und geschichtliche Kräfte Osteuropas zu führen.
Darüber hinaus sucht sie die dramatische Spannung in ein Bild zu fassen, die zwischen dem eigentlichen Osteuropa und dem östlichen Mitteleuropa seit Jahrhunderten besteht und nun, 1945, in ein neues Stadium getreten ist.
Wenn sie darum dieses östliche Mitteleuropa in seiner Eigenart zu zeichnen und sowohl vom übrigen Westen wie von jenem eigentlichen Osteuropa abzuheben versucht, so kann das nicht dahin mißdeutet werden, als wollte sie die ganze Welt hinter dem Eisernen Vorhang als eine Einheit auffassen und sich selbst überlassen.
Im Gegenteil. Der aufmerksame Leser wird das ganze Buch als eine Mahnung verstehen, gerade das durch Jahrhunderte abendländisch erzogene Ostmitteleuropa als geistige Aufgabe auf sich zu nehmen.
Dem breiteren deutschen Leserkreis entsprechend, an den sich die Schrift wendet, beschränken sich Literaturnachweise und Anregungen zum Weiterstudium auf einige wenige und fast ausschließlich deutsche Arbeiten.
Kassel-Wilhelmshöhe, Eugen Lemberg
im September 1950.
Zustandsbeschreibung:
OLn., Seiten gebräunt u. einige Seiten mit Bleistift-Anstreichungen u. -Anmerkungen, ansonsten gute Erhaltung.
Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier
können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels
per Email zuschicken.
Mehr zu den Themen: slawisch, Nachkriegszeit