homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Newsletter

abonnieren
abbestellen

Gratis-Newsletter (erscheint ca.
1-2 x mtl. bei Neueingängen).
Aktuelle Ausgabe

Gewinnspiel

?
Jeden Monat neu: Beantworten Sie eine Frage und gewinnen Sie einen von zwei tollen Preisen.

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Malraux, André: So lebt der Mensch

Dies ist ein second-hand Artikel

  Malraux, André: So lebt der Mensch. Conditio Humana
  Preis: 4,95 €

Gebraucht, Befriedigender Zustand,
Paperback, 239 S.
Fischer, 1959
ISBN: o.A.
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Frankreich; Epoche: Nachkriegszeit
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 3575

Klappentext:
Leben und Werk sind bei Malraux eine Einheit. Was er an Lebensstoff an sich gerissen hat, was ihm an Möglichkeiten und Bedingungen des menschlichen Geschicks begegnet ist, in den Dschungeln Indochinas, in der chinesischen Revolution, im spanischen Bürgerkrieg, ist in sein Werk eingeschmolzen; am großartigsten — nach dem Urteil der internationalen Kritik — in dem vorliegenden Roman, den er >La Condition Humaine< genannt hat, dem Buch, das seinen Weltruhm begründete und das ihm mit zweiunddreißig Jahren den Prix Goncourt eintrug.
Der Schauplatz dieses Romans ist Shanghai im Frühjahr 1927. Dargestellt wird die Eroberung der Stadt durch die damals verbündeten Parteien der Kuomintang und der Kommunisten und die nachträgliche Ausschaltung der Roten durch Tschiang Kaischek.
In diesen Kämpfen ist die Entwicklung, die zu der heutigen Lage in China geführt hat, visionär vorgezeichnet. Aber diese Klärung eines verwirrenden politischen Geschehens ergibt sich fast beiläufig aus der schneidenden Schärfe der Beobachtung, der rücksichtslosen Aufrichtigkeit und der nervösen Verve der Darstellung, mit denen hier die menschlichen Positionen umrissen werden.
Der Zusammenprall zwischen der Welt der Tat und der Welt der Betrachtung, das große Grundthema von Malraux, wird in diesem Roman ergreifend sichtbar, sichtbar an Menschen, die diese Welten verkörpern oder ihren Gegensatz in sich austragen: an Funktionären und Romantikern der Revolution, an Machtbesessenen und Abenteurern, an Narren und Weisen.
Malraux zeigt wirklich, was der Titel seines Buches sagt: So lebt der Mensch, so groß und so elend erfüllt er sein Geschick.

ANDRE MALRAUX (Pseudonym für André Berger) wurde am 3. November 1901 als Sohn einer wohlhabenden Bürgersfamilie in Paris, geboren. Nach dem Besuch des Lycée Concordet studierte er Archäologie und befaßte sich an der Hochschule für orientalische Sprachen mit Sanskrit und Chinesisch. Sein erstes Buch >Lunes en papiers< veröffentlichte er mit 21 Jahren. 1923 unternahm er eine Expedition nach Indochina, Kambodscha und Siam. 1925 beteiligte er sich am Kanton-Aufstand in China und war bis 1927 kommunistischer Propagandakommissar der revolutionären Südregierung. Im gleichen Jahr kehrte er nach Frankreich zurück und arbeitete als Verlagsredakteur in Paris. Den Spanienfeldzug machte er auf republikanischer Seite mit. Malraux brach 1939 radikal mit dem Kommunismus und schloß sich, 1940 der deutschen Gefangenschaft entflohen, der rechtsradikalen Widerstandsgruppe General de Gaulles an, dessen Pressechef er nach der Befreiung wurde. Bei der Regierungsübernahme General de Gaulles im Sommer 1958 stand er erneut im Brennpunkt des politischen Interesses.
Malraux gehort zu den interessantesten Erscheinungen unserer Zeit. Seine Romane >La condition humaine< (So lebt der Mensch), >Die Eroberer, >Der Königsweg<, >Die Zeit der Verachtung< sowie das bedeutende kunstpsychologische Werk > Das imaginäre Museum< sind wichtige Zeugnisse der modernen europäischen Literatur.

Zustandsbeschreibung:
OBr., Seiten gebräunt, ansonsten gute Erhaltung.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: französich, Nachkriegszeit

nach oben