homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Gewinnspiel

?
Jeden Monat neu: Beantworten Sie eine Frage und gewinnen Sie einen von zwei tollen Preisen.

Top 5

1. Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas
2. Knapp, Caroline: Alkohol - meine gefährliche Liebe
3. Rosner, Louis J. / Ross, Shelley: Multiple Sklerose
4. Klagenfurt, Kurt: Technologische Zivilisation
5. Link, Manfred / Wieczorek, Emil: Psychische Störungen bei Kindern

Preishits

Besonders stark preis- reduzierte Artikel finden Sie in unserer Wühlkiste.

Schmitz, Marianne (Hg.): Widerspruch

Dies ist ein second-hand Artikel

  Schmitz, Marianne (Hg.): Widerspruch. Lesebuch für den Deutschunterricht
  Preis: 7,95 €

Gebraucht, Befriedigender Zustand,
Paperback, 243 S.
Schöningh Verlag, 1971
ISBN: 3-506-25400-6
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: 68er
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 1075

Vorwort:
Wenn dieses Lesebuch zur Gesellschaftskritik mit einem Beitrag Nietzsches beginnt, so deshalb, weil diese Kritik am „deutschen Wesen" eine geistige Herausforderung darstellt, die in beispielhafter Weise dazu anregen könnte, sich mit der gesellschaftlichen Wirkung von Literatur auseinanderzusetzen. Damit wäre auch bereits etwas über den Charakter des vorliegenden Buches gesagt. Es entstand aus dem Versuch, Literatur verschiedener Formen und Inhalte da zu finden, wo sie in glaubhaftem „Widerspruch" zu der Gesellschaft steht, in der wir leben.
Literarischer „Widerspruch" dieser Art ist Anruf, ob direkt oder indirekt, immer zielt er auf ein Gegenüber, fordert eine Antwort, drängt auf eine Stellungnahme - erwartet eine Entscheidung.
Die Zusammenstellung des Buches ergab sich aus der Praxis des Deutschunterrichtes an einer weiterführenden Schule, genauer gesagt, aus den gewandelten Anforderungen dieses Unterrichtes. Dabei erwies es sich als notwendig, den Begriff Literatur so weit zu spannen, daß bei der Textauswahl auch jene Sachbereiche berücksichtigt werden konnten, die zu Lebensbereichen des modernen Menschen geworden sind.
Die thematische Gliederung des Werkes entstand aus der Notwendigkeit heraus, einen Weg zu finden, um die komplizierten Wechselbeziehungen zwischen Literatur und gesellschaftlich-kultureller Wirklichkeit überschaubar zu machen.
Die Themenskala, die sich auf diese Weise entwickelte, soll keineswegs eine Wertskala sein, d.h. in den jeweiligen Überschriften werden weder Wertungen vorausgenommen, noch drückt die Abfolge der Einzeltexte eine Beurteilung aus. Die Herausgeberin ist sich im übrigen bewußt, daß die Konzentration der Thematik und die subjektiven Bedingungen der Auswahl dazu führten, auf Texte mancher Autoren zu verzichten oder mehrere Texte eines Autors aufzunehmen. Auch sei eine Unzulänglichkeit des vorgenommenen Auswahlverfahrens nicht verschwiegen: Es ist möglich, daß ein Text, der z. B. aus einem Roman herausgelöst wurde, zwar in den thematischen Rahmen des Lesebuches paßt, jedoch nicht das zentrale Thema des Autors belegt.
Durch die wiederholte Einbeziehung der in vielen Schulen fast immer unberücksichtigten Romanliteratur wurde jedoch erst die literarische Substanz gewonnen, um innerhalb des deutschen Sprachraumes ein Lesewerk dieser Thematik zustande zu bringen. Es gehört zu den Hoffnungen der Herausgeberin, durch die Begegnung mit der deutschsprachigen Romanliteratur unseres Jahrhunderts - und sei sie auch nur kurz - den jungen Menschen zu veranlassen, das ganze Werk zu lesen. So könnte die Schule versuchen, Grundlagen zu schaffen für die Lesegewohnheiten der Erwachsenen. Auf Lyrik und Dramenausschnitte wurde bewußt verzichtet.
Das Bildmaterial des Buches gehört zwar in den Themenzusammenhang des Kapitels, wurde jedoch nicht illustrierend eingesetzt. Jedes Bild macht seine eigene Aussage zum Thema, kann dieses also durchaus erweitern. Graphik des 20. Jahrhunderts wurde gewählt, weil in ihr besonders auffällige Beispiele zur Gesellschaftskritik zu finden sind.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
1. NATIONALCHARAKTER
- Friedrich Nietzsche: Selbstkritik
- Karl Kraus: Der rätselhafte Volksgenosse
- Gottfried Benn: Deutscher Mann (1945)
- Martin Walser: Unser Auschwitz
- Martin Walser: Typisch deutsch
2. KULTUR
- Max Frisch: Kultur als Alibi
- Gottfried Benn: ... und abends Kunst
- Gottfried Benn: Ersatz-Galilei
- Max Frisch: Porträt eines Intellektuellen
- Rudolf Hagelstange: Sparta und die Musen
- Albert Vigoleis Thelen: Der Fremdenführer
- Helmut Heißenbüttel: Der Wassermaler
- Karl Wolfskehl: Der Kampf ums gute Essen
3. SPRACHE
- Hermann Broch: Das verachtete Wort
- Max Frisch: Wohlmeinende Überredung
- Peter Handke: Begrüßung des Aufsichtsrats
- Günter Grass: Diskussion
4. MEINUNGEN
- Gottfried Benn: Der Mensch ist gut
- Franz Fühmann: Das Judenauto
- Robert Musil: Aus den Lebensregeln reicher Leute
- Günter Kunert: Fortschrittsglaube
- Günter Grass: Unfrankierte Gedanken
5. MACHT
- Thomas Mann: Der Fall eines Kandidaten
- Heinrich Mann: Berliner Straßenszene 1892
- Anna Seghers: Das Verhör
- Jakov Lind: Der Stärkere
- Kurt Tucholsky: Die Anstalt
- Walter Benjamin: Bürobedarf
6. ARBEIT - TECHNIK - VERKEHR
- Ernst Jünger: Werkstättenlandschaft
- Günter Kunert: Der Lastwagenfahrer
- Martin Walser: Nachruf auf ein Auto
- Peter Weiss: Rückkehr zu den Eltern
- Klas Ewert Everwyn: Beschreibung eines Betriebsunfalls
- Matthias Mander: Das Gleichnis
- Robert Jungk: Ein Stückchen Hölle
- Max Frisch: Motorisiertes Dasein
- Wolfgang Hildesheimer: Im Sog des Verkehrs
- Ernst Kreuder: Der Unfall
7. WIRTSCHAFT - WERBUNG - MASSENMEDIEN
- Bertolt Brecht: Börsengerüchte
- Thomas Mann: Ein rheinisches Erzeugnis
- Hans Fallada: Aus dem Leben eines Verkäufers
- Heinrich Böll: Wie in schlechten Romanen
- Karl Kraus: Die Welt der Plakate
- Martin Walser: Das Gerät
- Hans Magnus Enzensberger: Das Plebiszit der Verbraucher
- Alfred Döblin: Lokalnachrichten
- Gerhard Rühm: aktueller querschnitt
- Peter Handke: Sacramento
8. GROßSTADT
- Robert Musil: Die vollkommen zweckbestimmte Stadt
- Alfred Döblin: Im Menschenstrom
- Ernst F. Wiedemann: Das Hochhaus
- Margot Scharpenberg: Broadway nachts
9. FREIZEIT
- Albert Vigoleis Thelen: Im Ausland
- Bruno Frank: Das Spiel geht weiter
- Heinrich Mann: Biergemütlichkeit
- Wolfgang Koeppen: Im Hofbräuhaus
- Martin Walser: Spielregeln für eine Party
- Karl Krolow: Toledo. Corrida de Toros
- Siegfried Lenz: Verdammte der Arenen
- Herbert Eisenreich: Der schwerste Parcours der Welt
10. MITMENSCHEN
- Max Frisch: Isidor
- Wolfgang Koeppen: Verdunkelte Kindheit
- Günter Grass: Abschied in der Tram
- Walter Jens: Sonntagnachmittag um drei
- Peter Bichsel: Die Tochter
- Max Frisch: Die Entrückten
- Günter Grass; Ein Besuch
- Wolfgang Koeppen: Ein junger Amerikaner
- Günter Kunert: Alltägliche Geschichte einer Berliner Straße
11. ALTER
- Bertolt Brecht: Die unwürdige Greisin
- Heimito von Doderer: Ernte im Alter
- Günter Kunert: Verbraucht und abgetan
- Kurt Marti: Neapel sehen
12. ALPTRÄUME
- Oskar Panizza: Die Menschenfabrik
- Friedrich Dürrenmatt: Der Theaterdirektor
- Günter Kunert: Andromeda zur Unzeit
ANHANG
Wort- und Sacherklärungen
Autoren- und Quellenverzeichnis
Bildquellenverzeichnis

Zustandsbeschreibung:
OBr., Einband leicht verknickt u. l. berieben, Seiten l. gebräunt, Buch im Ganzen l. gebogen, ansonsten gute Erhaltung.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, 68er

nach oben