homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Newsletter

abonnieren
abbestellen

Gratis-Newsletter (erscheint ca.
1-2 x mtl. bei Neueingängen).
Aktuelle Ausgabe

Preishits

Besonders stark preis- reduzierte Artikel finden Sie in unserer Wühlkiste.

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Duve, Freimut (Hg.): Technologie und Politik 15

Dies ist ein second-hand Artikel

  Duve, Freimut (Hg.): Technologie und Politik 15. Das Magazin zur Wachstumskrise
  Preis: 5,95 €

Gebraucht, Guter Zustand, mit Mängelex.-Stempel,
Paperback, 234 S.
Rowohlt Taschenbuch, 1980
ISBN: 3-499-14627-4
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: Gegenwart
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 3001

Auszug aus dem Editorial:
Die Wachstumskrise wird sich an der Arbeit der Menschen offenbaren. Nicht nur am Arbeitsplatzproblem, sondern an der Beschäftigung, am Sinn des Tätigseins wird die als bloß ökonomische Strukturkrise dieser Jahre verstandene Zeitenwende überwunden werden.
Von dieser Erkenntnis sind wir ausgegangen, als wir vor zwei Jahren der «Zukunft der Arbeit» einen eigenen, auf drei Hefte angelegten Zyklus widmen wollten. Dieser wird nach den Nummern 8 und 10 abgeschlossen mit diesem Heft, das neben Bestandsaufnahmen auch - anders als die zwei vorigen - auf konkrete Arbeitsmarktpolitik eingeht.
Die Debatte um künftige Arbeitsformen, um eine Reform der Struktur des Lebensbereichs «Arbeiten», wie sie etwa durch Beiträge von Christine und Ernst v. Weizsäcker mit ihrem Begriff Eigenarbeit angeboten wird, ist von den Gewerkschaften nur sehr zaghaft aufgegriffen worden.
Aber trotz des nur langsam in Gang kommenden Diskussionsprozesses sind heute die Gewerkschaften weit eher bereit, Themen wie angepaßte Technologie, Vergiftung am Arbeitsplatz, Produktkritik anzuerkennen, als etwa die sich aufs Gesamt-und Gemeindewohl stets berufenden Arbeitgeberverbände.
Dennoch ist eine «ökologisch orientierte Arbeitspolitik» der Gewerkschaften bisher kaum erkennbar, wobei allerdings die intensiven Bemühungen der IG Chemie und der IG Metall um die Abwehr drohender Gefahren durch technologischen Wandel oder durch menschenfeindliche Arbeitsplätze beachtet werden müssen.
Nicht einmal im weithin akzeptierten Bereich des Energiewandels entsteht eine entschlußfreudige Arbeitspolitik. Die vielfältigen Maßnahmen zur Einsparung von Primärenergie und verbesserter Energiedienstleistung würden eigentlich eine arbeitsintensive Umstrukturierung der bundesdeutschen Wirtschaft erfordern.
Aber immer noch wird eingewandt, der enorme Arbeitskräftebedarf, der in den anderen Einsparungsbereichen auftreten wird, sei von einer geringeren Produktivität als der kapitalintensive KKW-Bereich. [...]

Inhaltsverzeichnis:
Editorial
KRISE DER ARBEIT
- Andre Gorz: Das Ende der Politik der Vollbeschäftigung
- Leben, ohne zu arbeiten? Ergebnisse einer Umfrage
- Jacques Julliard: Die Neudefinition der Arbeit — eine wirtschaftliche Notwendigkeit
- Ivan Illich: Schattenarbeit oder vernakuläre Tätigkeiten. Zur Kolonisierung des informellen Sektors
REALITÄT DER ARBEIT
- Hans-Michael Köllner/Jürgen Reich: Automatisierung - die Zunahme der Arbeitsbelastung - Gudrun Axeli-Knapp: Abschied vom Blei - Dequalifikationserfahrungen von Schriftsetzern
POLITIK DER ARBEIT
- Georg Vobruba: Recht auf Arbeit? Wider die unheilige Allianz der Profit- und Beschäftigungsmaximierer
- Paul Kellermann: Soziologische Aspekte der Arbeitsmarktpolitik
- Mike Cooley: Produktion für gesellschaftliche Bedürfnisse. Das Modell Lucas Aerospace
- E.F. Schumacher: Das Unternehmen als Solidargemeinschaft
KRITIK UND DISKUSSION
- Lothar Brock: Entwicklung mit Hacke und Schaufel?
- Zum Problem der Angemessenheit von Technologien für die Länder der Dritten Welt
- Heinz Moser: Differenzierungen zum Begriff «Krise»
Autoren- und Quellenhinweise

Zustandsbeschreibung:
OBr., Einband leicht berieben, Seiten papierbedingt grau, Strich-Markierung auf Kopfschnitt, ansonsten gute Erhaltung.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Gegenwart

nach oben