Mitscherlich, Margarete: Müssen wir hassen?
|
Mitscherlich, Margarete: Müssen wir hassen?. | |||
Preis:
1,45
€ Gebraucht, Befriedigender Zustand, Hardcover, 296 S. Deutscher Bücherbund, (1972) ISBN: o.A. Lieferbarkeit: vergriffen Land: Deutschland; Epoche: 68er |
![]() Lieferzeit: 3-5 Tage
|
Sokrates-Verkaufsrang: 17844
Klappentext:
Margarete Mitscherlich – Medizinerin und Psychoanalytikerin in einer Person - setzt sich mit dem Konflikt innerer und äußerer Realität beim einzelnen Menschen wie auch in der Gesellschaft auseinander.
Sie betont, daß es der Psychoanalyse seit Freud - nach Begriff, Methode und Behandlungsprozeß - nach wie vor um die Erhellung und Lösung seelischer Konflikte des einzelnen gehen muß, um bewußten Zugang zu finden zu Vorgängen, die bisher unbewußt waren.
Das Verstehen dieser unbewußt motivierten Reaktion des einzelnen trägt ganz wesentlich zum Verständnis der unbewußt motivierten Reaktionen ganzer Gruppen bei.
Sie zeigt Wege, wie die immer schwierigeren Probleme des Individualismus in der modernen Klassengesellschaft zu verstehet und zu lösen sind.
Der Haß, sichtbarer Ausdruck dieser Konflikte, der als Grundmotiv für aggressives Verhalten zu gelten hat, wird durch eine anschauliche Fallsammlung plausibel gemacht.
MARGARETE MITSCHERLICH-NIELSEN, Dr. med., ist Ärztin und Psychoanalytikerin, wissenschaftliches Mitglied des Sigmund-Freud-Instituts und verschiedener internationaler Arbeitsgemeinschaften. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, insbesondere in der Zeitschrift »Psyche«.
Mit Alexander Mitscherlich schrieb sie »Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens«.
Zustandsbeschreibung:
OLn. mit OU., Seiten stockfleckig, ansonsten gute Erhaltung.
Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier
können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels
per Email zuschicken.