homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Top 5

1. Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas
2. Knapp, Caroline: Alkohol - meine gefährliche Liebe
3. Rosner, Louis J. / Ross, Shelley: Multiple Sklerose
4. Klagenfurt, Kurt: Technologische Zivilisation
5. Link, Manfred / Wieczorek, Emil: Psychische Störungen bei Kindern

Gewinnspiel

?
Jeden Monat neu: Beantworten Sie eine Frage und gewinnen Sie einen von zwei tollen Preisen.

Beimel, Matthias / Mögenburg, Harm: Industrialisierung - das deutsche Beispiel

Dies ist ein second-hand Artikel

  Beimel, Matthias / Mögenburg, Harm: Industrialisierung - das deutsche Beispiel. (1800-1914)
  Preis: 5,95 €

Gebraucht, Guter Zustand,
Paperback, 148 S.
Diesterweg, 1987
ISBN: 3-425-07501-2
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: Industrialis.
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 4827

Auszug der Einleitung:
Daß die fortschreitende Industrialisierung voller Gefahren für Mensch und Natur sei, darüber konnte man in den vergangenen Jahren viel in den deutschen Zeitungen lesen.
Aber auch die Vorteile von Industrie und Technik wurden in der letzten Zeit immer wieder betont. Nun ist die Auseinandersetzung darüber, ob die Industrialisierung Deutschlands eher ein Fluch oder ein Segen sei, keineswegs neu.
Vielmehr beginnt in Deutschland der Streit über Sinn und Folgen einer Industrialisierung bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Mit welchen Argumenten dieser Streit geführt wurde, welche Meinungen und Kräfte sich schließlich durchsetzten, sollen die Quellen in diesem Buch aufzeigen.
Sie machen dabei auch deutlich, wie schwer den Deutschen der Weg in die moderne Industriegesellschaft gefallen ist und welche eigentümlichen, nur hier in Deutschland anzutreffenden Merkmale der Industrialisierungsprozeß in unserem Land aufwies.
Dieser Quellenband sucht also die geschichtlichen Wurzeln einer auch heute teilweise noch mit Erbitterung geführten Debatte auf und trägt so zur Aufklärung über die Gegenwart bei.
In Großbritannien hatten der Umbruch von der Hand- zur Fabrikarbeit und der Übergang zur Industriegesellschaft bereits im 18. Jahrhundert stattgefunden. Eine freiheitliche Staatsverfassung und ein selbstbewußtes Bürgertum hatten die Industrialisierung dort begünstigt.
In Deutschland waren die Voraussetzungen wesentlich andere. Im folgenden soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern angesichts der Vielstaaterei, der Übermacht von Fürsten und Bürokratie und bei einer dem Wandel abgeneigten, erstarrten Gesellschaft eine mit Großbritannien und anderen Industriestaaten vergleichbare revolutionäre Veränderung der Wirtschaft in Deutschland überhaupt stattfinden konnte.
Deutlich werden soll dabei, daß man hinsichtlich der Industrialisierung von einem spezifisch deutschen Weg sprechen kann, welcher sich von dem anderer industrialisierter Länder grundsätzlich unterschied. Einer der Unterschiede ist dabei, daß in Deutschland zunächst der Staat die Initiative ergriff und erst zu einem späteren Zeitpunkt das Bürgertum, welches in Großbritannien die treibende Kraft gewesen war, aktiv werden konnte. [...]

Zustandsbeschreibung:
OBr., Einband u. Seiten leicht gebräunt, ansonsten gute Erhaltung.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Industrialis.

nach oben