homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Gewinnspiel

?
Jeden Monat neu: Beantworten Sie eine Frage und gewinnen Sie einen von zwei tollen Preisen.

Rabatte

Schon ab 20,- € Umsatz 1% und ab 50,- € Umsatz 2% sparen.
Bis zu 15% Rabatt auf jede Bestellung möglich!

Newsletter

abonnieren
abbestellen

Gratis-Newsletter (erscheint ca.
1-2 x mtl. bei Neueingängen).
Aktuelle Ausgabe

Wagener, Hans (Hg.): Gegenwartsliteratur und Drittes Reich

Dies ist ein second-hand Artikel

  Wagener, Hans (Hg.): Gegenwartsliteratur und Drittes Reich.
  Preis: 13,95 €

Gebraucht, Guter Zustand,
Paperback, 342 S.
Reclam Verlag, 1977
ISBN: 3-15-010269-3
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: Drittes Reich
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 1948

Auszug aus dem Vorwort:
Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr, daß die deutsche Literatur 1945 nicht an einem Nullpunkt anfing, daß viele Schriftsteller der älteren Generation weiterhin schrieben, unter ihnen die Autoren, die in der Emigration überlebt hatten, und andere, die während der NS-Zeit zum Schweigen verurteilt gewesen waren und nun ebenfalls wieder auf den Plan traten. Viele der alten und die meisten der neuen Stimmen haben eins gemeinsam: den Bezug auf das Dritte Reich; die Auseinandersetzung mit der jüngsten deutschen Vergangenheit ist eines ihrer Hauptthemen, sei es als individuelle, autobiographische Erinnerung oder dokumentarische Darstellung, sei es in metaphysischer, geschichtsphilosophischer Gesamtdeutung oder in immer neuer Selbstbefragung, Gewissenslotung, Klage und Anklage, individueller oder kollektiver (Selbst-)Rechtfertigung.
Die Thematisierung des Dritten Reiches in der deutschen Literatur erhielt Impulse durch die Aufstellung der Bundeswehr, durch die großen Prozesse um KZ-Verbrechen (Eichmann, Auschwitz) und durch begrenzte zeitwellige Erfolge neonazistischer Organisationen wie von Thaddens NPD. Diese Motive und Gründe für die Entstehung von literarischen Texten sowie die Wechselbeziehungen zwischen Textentstehung und politisch-sozialer Realität zum Abfassungszeitpunkt galt es im vorliegenden Band ebenso aufzuzeigen wie die Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Literatur, Meinungen des Autors zu objektivieren und historische Realität widerzuspiegeln. Schreibendes Subjekt und dargestelltes Objekt lassen sich nicht so leicht trennen, wie uns die textimmanente Interpretationsmethode in Deutschland oder der New Criticism in den angelsächsischen Ländern haben weismachen wollen. So ist das Dritte Reich nicht nur ein von abstrakten Autoren bearbeiteter Stoff, sondern es selbst schreibt in ihnen, gewollt oder ungewollt, pro oder contra, noch mit, zumal die meisten Autoren ihre geistige Prägung in der zeitgenössischen Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich gewonnen haben, sei es als Landser, Emigranten oder Zu-Hause-Gebliebene, als Oppositionelle, Mitläufer, Betrogene oder Begeisterte. Insofern ist die Literatur, die das Dritte Reich thematisiert, Gericht und Spiegel von Betroffenen für Betroffene. In diesen Teufelskreis kritisch einzudringen, Subjektives, soweit möglich, an Objektivem zu messen ist eine der Aufgaben dieses Buches. [...]

Vorwort
- Norbert Mecklenburg: Faschismus und Alltag in deutscher Gegenwartsprosa. Kempowski und andere
- Karl Prümm: »Die Zukunft ist vergeßlich.« Der antifaschistische Widerstand in der deutschen Literatur nach 1945
- Wolfgang Nehring: Die Bühne als Tribunal. Das Dritte Reich und der Zweite Weltkrieg im Spiegel des dokumentarischen Theaters
- Klaus Haberkamm: Die alte Dame in Andorra. Zwei Schweizer Parabeln des nationalsozialistischen Antisemitismus
- Guy Stern und Dorothy Wartenberg: Flucht und Exil. Werkthematik und Autorenkommentare
- Ehrhard Bahr: Metaphysische Zeitdiagnose: Hermann Kasack, Elisabeth Langgässer und Thomas Mann
- Helmut Koopmann: Günter Grass. Der Faschismus als Kleinbürgertum und was daraus wurde
- Rainer Nägele: Heinrich Böll. Die große Ordnung und die kleine Anarchie
- Hans Geulen: Alfred Andersch. Probleme der dargestellten Erfahrung des »deutschen Irrtums«
- Theo Elm: Siegfried Lenz. Zeitgeschichte als moralisches Lehrstück
- Hans Wagener: Soldaten zwischen Gehorsam und Gewissen. Kriegsromane und -tagebücher
- Walter Nutz: Der Krieg als Abenteuer und Idylle. Landser-Hefte und triviale Kriegsromane
- Cornelius Schnauber: Der Kreis um Hitler berichtet. NS-ldeologie und Hitler-Diktatur in Aufzeichnungen und Erinnerungen
- Karl-Heinz Hartmann: Das Dritte Reich in der DDR-Literatur. Stationen erzählter Vergangenheit
Die Autoren der Beiträge
Personenregister

Zustandsbeschreibung:
OBr., einige Seite min. geknickt, Preisangabe auf Vorsatz, ansonsten sehr gute Erhaltung.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, Drittes Reich

nach oben