homeshopneuzugängepreishitsmeinSokratesagb
 
verlagsfrische gebrauchte Bücher
log in
0 Artikel im Warenkorb

Rezension schreiben

Kostenlose Lieferung

ab 100,- €
Bestellwert

Gewinnspiel

?
Jeden Monat neu: Beantworten Sie eine Frage und gewinnen Sie einen von zwei tollen Preisen.

Preishits

Besonders stark preis- reduzierte Artikel finden Sie in unserer Wühlkiste.

Becker, Wolfgang u.a. (Red.): Anna Oppermann Ensembles

Dies ist ein second-hand Artikel

  Becker, Wolfgang u.a. (Red.): Anna Oppermann Ensembles.
  Preis: 17,95 €

Gebraucht, Guter Zustand,
Mappe, ohne Seitenangabe
Heinrigs, 1976
ISBN: o.A.
Lieferbarkeit: vergriffen

Land: Deutschland; Epoche: 68er
Lieferzeit: 3-5 Tage

Sokrates-Verkaufsrang: 3103

Auszug aus der Einleitung:
Wolfgang Becker: BEMERKUNGEN AUS GESPRÄCHEN MIT ANNA OPPERMANN
Die Ausstellung findet in vier fensterlosen Räumen statt. Wie viele Werke wird Anna Oppermann hier zeigen ? Welche Vorbereitungen sind zu treffen ? Berücksichtigt sie dabei die Räume ? Den Raumbedingungen entsprechend verändert sich etwas die Form ihrer Ensembles. Das Thema des jeweiligen Arrangements wird vertieft-eingekreist.
Speziell für diese Ausstellung hat sie wenig Neues gemacht, allerdings wird während der Zeit des Aufbaus und der Ausstellung selbst ergänzt, verändert, Reaktionen, Erlebnisse und Reflektionen hinzugefügt.
Ein Stück, ein Ensemble kann sie komprimieren oder ausdehnen. Sie dehnt sich soweit aus, wie es eben geht. Sie möchte aber auch kleinere Stücke machen, vielleicht sogar auf Bestellung, für bestimmte Orte, mit Hinweisen, Bezügen zu ihren Besitzern.
Die Bauweise der Ensembles ist sozusagen zentrifugal. Die Architektur jedes Stückes basiert auf einem winzigen Kern aus drei Elementen: einem organischen, einer Pflanze beispielsweise, einem Präsentationsobjekt, etwa einem Teller und einem Untersatz, einem Tisch oder Podest.
In ihrem Betrachtungs-Schema definiert Anna Oppermann den organischen Gegenstand als Beispiel für Natur, das Präsentationselement, den Teiler, als Beleg für Zivilisation und die Tischdecke als Beispiel für Dekor, Verbrämung, Ersatz, Idyll.
Die organischen Objekte sind : Bohnen, Gurken, Tomaten, Lindenblütenblätter, Graslilien; im Ensemble "anders ein": Gras, Kastanien, Eicheln u.a.m.
Sie kategorisiert: "Fundstück, z.B. Blatt", weil der Begriff "Natur" zu sehr belastet ist. Man kann Naturerlebnisse nicht mehr in Worte fassen.
Eine Tischdecke ist ein Stück von Menschen Gemachtes. Sie hat auch Licht und Schatten. Sie ist weich und porös im Gegensatz zum Teller. Der Teller ist glatt und kalt, vorbestimmt fest, nicht zufällig geformt.
Eines der Ensembles entstand aus einem "Küchenstilleben", mit Hinweis auf psychologische und soziologische Bedingungen. Sie arbeitet viel in der Küche, weil sie dort Ruhe hat und Licht.
Natürlich, sie ist auch Hausfrau mit Mann und Kind. Küchenstilleben meint aber mehr eine bestimmte Gattung von Bilddarstellung: Heringe und Zitronen und ein Weinglas beispielsweise, wie wir es von den Holländern des 17. und den Franzosen des 18. Jahrhunderts kennen. Man kann sie allerdings nicht festlegen auf die Rolle der malenden Hausfrau, so ein Arrangement muss man auch nicht in der Küche aufbauen.
Es beginnt damit, dass man an einem Tisch sitzt und Gegenstände auf der Tischplatte hin- und herschiebt, zu meditieren beginnt.
Sie hat eine konventionelle künstlerische Ausbildung. Es hätte also nahegelegen, dass sie sich eines Tages hinsetzt und ein Lindenblütenblatt zeichnet. Das hat Anna Oppermann nicht getan, sie zeichnete stattdessen, auf einen Zettel, grob stilisiert, unter Vermeidung sensibler Strichführung, einen Künstler beim Zeichnen eines Lindenblütenblattes.
Geknickter Zettel, betonter Hinweis auf die Fragwürdigkeit gerahmter und somit erhöhter, herkömmlicher Kunstprodukte, Hinweis auf einen Bruch im Selbstverständnis des "Künstlers". Das Ensemble "Künstlersein (und Zeichnen nach der Natur, am Beispiel Lindenblütenblatt)" behandelt somit den Problemkomplex von "Kunstmachen", Kunst und Künstlersein. [...]

Inhalt:
- Wolfgang Becker: BEMERKUNGEN AUS GESPRÄCHEN MIT ANNA OPPERMANN
- "Spiegelensemble" 1965 – 1975
- "Fensterbank" 1971 – 1973
- "Schnittlauch-Ensemble" 1972 – 1975
- "Anders sein (irgendwie ist sie so anders)" 1970 – 1975
- "Ersatzproblem am Beispiel Bohnen" 1968 – 1975
- "Ensemble mit Dekor" 1969 – 1975
- "Frauen wie Ängel" 1969 – 1972
- "Künstler sein (Zeichnen nach der Natur, zum Beispiel Lindenblütenblätter)" 1969 – 1975
- "Arrangement mit dem Messer" 1971 – 1975
- Falttafel "Künstler oder Mensch"
- Ausstellungen
- Bibliographie

Zustandsbeschreibung:
OMappe mit losen Blättern u. Tafeln, Einband leicht gebräunt, ansonsten gute Erhaltung.

Ihre Meinung ist gefragt:
Schicken Sie uns eine erste Bewertung des Buchs...

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Hier können Sie Ihren Freunden eine Empfehlung dieses Artikels per Email zuschicken.

Mehr zu den Themen: deutsch, 68er

nach oben